Honig

Honig in der Hundeernährung – Chancen & Grenzen

Mögliche Vorteile von Honig für Hunde

🐝 Natürliche Energiequelle:
Honig enthält Fruktose und Glukose, die dem Körper schnell verfügbare Energie liefern – besonders nützlich bei aktiven oder geschwächten Hunden.

🐝 Antioxidative Wirkung:
Die enthaltenen Antioxidantien können das Immunsystem stärken und zellschädigenden Prozessen entgegenwirken.

🐝 Enzyme & Aminosäuren:
Honig enthält bioaktive Substanzen, die die Verdauung sowie den Stoffwechsel unterstützen können.

🐝 Linderung bei Husten und Reizung im Rachenraum:
Ähnlich wie beim Menschen kann Honig durch seine beruhigende Wirkung Hustenreiz mildern.

🐝 Unterstützung bei Allergien (lokaler Honig):
In kleinen, regelmäßigen Mengen kann lokaler Honig zur Gewöhnung an regionale Pollen beitragen – potenziell hilfreich bei saisonalen Allergien.


⚠️ Wichtige Hinweise zur Fütterung

📌 Nur in Maßen füttern:
Aufgrund des hohen Zuckergehalts sollte Honig ausschließlich als gelegentliche Ergänzung oder Belohnung gegeben werden – keinesfalls als Hauptbestandteil der Ernährung.

📌 Nicht geeignet für Welpen unter 12 Monaten:
Das Risiko einer Botulismus-Infektion durch potenzielle Sporen im Honig ist bei jungen Hunden erhöht.

📌 Nicht bei Übergewicht oder Diabetes:
Der enthaltene Zucker kann bestehende Gesundheitsprobleme verschärfen.

📌 Naturbelassenen Honig bevorzugen:
Unverarbeiteter, roher Honig enthält die meisten wertvollen Inhaltsstoffe. Auf stark verarbeiteten Industriehonig sollte verzichtet werden.


👉 Wichtig:
Für eine bedarfsgerechte und gesundheitlich unterstützende Ernährung Deines Hundes – insbesondere bei bestehenden Erkrankungen – ist eine individuelle, fachlich fundierte Ernährungsberatung empfehlenswert.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.