Knochen

Knochen/Knorpel Fütterung
Am Anfang kann es etwas dauern bis sich der Vierbeiner auf Knochen eingestellt hat, genügend
Verdauungssäfte produziert und diese gut verwertet. Auf Grund dessen sollte man erst zirka nach 2
Wochen langsam mit weichen Knochen/Knorpeln beginnen. Hierfür eignen sich weiche Knochen, wie
Bsp Hühnerhälse oder -karkassen, Kalbsbrustbein oder Lammrippen je nach Grösse des Vierbeiners.
Hier zu der Knochenfütterung einige Tipps:
− Knochen langsam einschleichen – d.h. mit wenig anfangen und schauen wie es vertragen
wird. Orientiere Dich am Kot und sollte es Probleme geben, dann darfst Du mich gerne
kontaktieren.
− Bitte achte zu Beginn der Knochen-/Knorpelfütterung auf den Kotabsatz bzw. -konsistenz. Hat
Dein Vierbeiner Mühe damit, füttere ihm etwas Obst/Gemüse oder auch Leber, was den Kot
etwas weicher macht oder bekommt Dein Vierbeiner von Knochen Durchfall, dann kontaktiere
mich bitte für eine Alternative.
− Sollte Dein Vierbeiner auf Dauer Knochen nicht vertragen, kannst Du gewolfte Knochen, als
auch Brät oder andere natürliche Calciumspender (Bsp. Knochenmehl) nehmen. Eierschalen
sind kein Ersatz für Knochen bei einem gesunden Vierbeiner! Bitte bespreche dies vorab mit
mir, um für euch die bestmögliche Variante zu finden.
− Schlingen ist für Vierbeiner natürlich und bei normalen Mahlzeiten auch in Ordnung, solange
er es verträgt und der Knochen nicht zu gross ist. Bei Knochen ist es jedoch wichtig dem
Vierbeiner das Kauen bei zu bringen wie Bsp. in dem der Knochen gehalten wird und
Vierbeiner daran kauen lernen kann.
− Sollte Dein Hund weiterhin schlingen, empfehle ich Dir möglichst grosse Knochen/Knorpel,
wie Gelenksknochen, zum Abnagen. Die Menge kannst Du auf mehrere Tag aufteilen und
den Knochen/Knorpel zirka 1-2 Tage im Kühlschrank kühl lagern. Kleine Reststücke solltest Du
entsorgen, damit Dein Vierbeiner sie nicht schlingt.
− Knochen/Knorpel sind schwer verdaulich und sollten vorzugsweise Morgens/Mittags
gefüttert werden. Es empfiehlt sich vor den Knochen/Knorpel dem Vierbeiner etwas Fleisch
anzubieten, was die Magensäure anregt und somit der Knochen/Knorpel besser verdaut
werden kann.
− NIE gekochte Knochen verfüttern – diese sind spröde, können splittern und oft sind sie auch
scharfkantig, was zu erheblichen inneren Verletzungen führen kann! Dies gilt auch für
Röhrenknochen, wie Markknochen und Parmaschinkenknochen, wie man sie oft in Shops
antrifft.
− Bei tragenden oder alten Knochen, sowie Geweihen solltest Du deren Härte
berücksichtigen – umso härter ein Knochen, umso eher kann es eine Zahnverletzung geben –
und davon rate ich Dir ab.
− Bei Knochen immer darauf achten, dass genügend Fleisch am Knochen ist oder vorab etwas
Fleisch füttern.
− Knochen nie mit Kohlenhydraten oder Trockenfutter mischen, da nicht ausreichend
Magensäure vorhanden um den Knochen zu verdauen und es dann zu Verstopfungen bis
Darmverschluss kommen kann.
− Knochen bitte niemals unbeaufsichtigt füttern!

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.